Unsere Fachstelle  ist für Sie da.

Für die offene Sprechzeiten bitten wir um vorherige Terminabsprache. 

Wir behalten Maßnahmen, die sich zum Infektionsschutz bewährt haben bei  und bitten um:

  • Handdesinfektion
  • Hust- und Niesetikette

Zum Schutz vor Infektionen können Sie auch weiterhin gern freiwillig medizinische Masken tragen.

Wenn Sie selbst Erkältungssyntome haben, bitten wir Sie zum Schutz aller um das Tragen einer Maske.

Wir können Ihnen gern eine kostenlose Maske aushändigen (solange der Vorrat reicht)

Angehörigenseminar für Bezugspersonen aus der ambulanten Rehabilitation und Nachsorge

Das Angehörigenseminar ist ein Gruppenangebot für Angehörige von suchtkranken Personen, die sich in einer Entwöhnungsbehandlung befinden. Wieso haben wir für Sie ein spezielles Angebot? In der Behandlungsphase befinden sich viele Angehörige in einer Balance zwischen Resignation und Hoffnung. Gerade jetzt ist es auch für Sie wichtig sich auf eigene Ressourcen zu besinnen. Veränderungen sind für alle erstmal „komisch“! Die neue Beziehungsgestaltung zu dem Betroffenen kann jedoch auch spannend und kraftgebend werden. 

Bei Interesse melden Sie sich gern:                drobs.lueneburg@lebensraum-diakonie.de oder 04131-684460

Sie möchten aufhören zu rauchen?

Wir unterstützen Sie gerne mit unserem kostenpflichtigen Rauchfreiangebot.Das Angebot wird von den Krankenkassen bezuschusst. Die Höhe der Bezuschussung besprechen Sie bitte direkt mit Ihrer Krankenkasse. 

Wenn Sie Interesse haben, dann vereinbaren Sie gern einen unverbindlichen Termin. 

Der nächste Raucherentwöhnungskurs findet vom 16.10.-27.10.2023 jeweils montags von 17:30 - 19.00 Uhr in unserem Hause statt. Eine Infoveranstaltung  ist  am Montag, den 16.10.2023 von 17.30 - 19.00 Uhr. 

Wir bitten um Anmeldung für die Infoveranstaltungen. 

 

 

Nähere Informationen finden Sie hier

Vorbereitung auf die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU)

Wir bieten eine professionelle Vorbeitung auf die MPU an. Wenn Sie Interesse haben, dann vereinbaren Sie gern einen unverbindlichen Gesprächstermin mit uns. Das Gespräch ist kostenfrei, vertraulich und auf Wunsch auch anonym. 

Bei Interesse melden Sie sich gern unverbindlich und kostenfrei telefonisch unter Tel.: 04131-684460. 

Am 10.10.2023 startet die nächste kostenpflichtige Gruppe jeweils dienstags von 17.30 - 19.00 Uhr in unseren Räumlichkeiten. 

 

Direkter Kontakt zu uns

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention drobs Lüneburg .
Heiligengeiststraße 31
21335 Lüneburg
Tel.: 04131 68 44 60
Fax: 04131 68 44 630

Offene Sprechzeiten
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: 10.00 - 13.00 Uhr
Dienstag: 15.00 - 19.00 Uhr
Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr

Weitere Termine nach Vereinbarung

Telefonbereitschaft

Telefonbereitschaft

Montag: 9.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 16.00 Uhr

Dienstag: 12.00 – 19.00 Uhr

Mittwoch: 9.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 16.00 Uhr

Donnerstag: 9.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 17.00 Uhr

Freitag: 9.00 – 13.00 Uhr

 

 

Für die Bereiche Pathologisches Glücksspiel, Medien- und Onlinesucht, Substitution  und  Führerscheinverlust bieten wir spezielle, zusätzliche Sprechstunden an, die Sie gerne telefonisch erfragen können.

_____________________________

Außerhalb unserer Dienstzeiten

Bei dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an die hiesige Feuerwehreinsatzleitstelle unter Tel. 04131 19222

Den Psychiatrischen Krisendienst erreichen Sie in der Zeit von Freitag 16:30 Uhr bis Montag 8:00 Uhr und an den Feiertagen unter Tel. 04131 60260

Die Telefonseelsorge erreichen Sie rund um die Uhr unter Tel. 0800 1110111

Gruppe für Abhängigkeitserkrankte mit Depressionen

Die Fachstelle für Sucht und Suchtprävention, drobs Lüneburg, hatte Ende 2022 ein neues Angebot zur Unterstützung von Menschen entwickelt, die sowohl an einer Abhängigkeitserkrankung als auch an einer Depression leiden. Derzeit wird der 2. Durchlauf der Gruppe vorbereitet. Ziel der Gruppenarbeit ist in erster Linie die Linderung depressiver Beschwerden. Eine komplette Abstinenz ist keine Teilnahmevoraussetzung. Allerdings muss eine Rauschfreiheit während der Gruppen- und Einzelsitzungen gewährleistet sein.

Die Gruppe trifft sich im wöchentlichen Rhythmus über 14 Sitzungen, die jeweils 100 Minuten umfassen. Inhaltlich wird es u. a.  um folgende Themen gehen:

  • Informationen zum Krankheitsbild und den Behandlungswegen
  • Hilfen beim Umgang mit Schuldgefühlen
  • Auseinandersetzung mit dysfunktionalen Gedanken
  •  Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit eigenen aggressiven Impulsen

Neben den Gruppensitzungen werden 5 begleitende Einzelgespräche angeboten, die der Vertiefung von Themen der Gruppenarbeit dienen.

Die Gruppe wird bis zu 8 TeilnehmerInnen umfassen.

Mit jedem Interessenten wird mindestens ein Vorgespräch geführt, in dem geklärt wird, ob das Angebot passend ist. Zu Beginn und am Ende des Programms steht jeweils eine psychologische Diagnostik, die Hinweise zur Wirksamkeit der Gruppe liefern soll. Nach 2-3 Monaten wird es ein 100-minütiges Nachtreffen der Gruppe geben. Dabei soll diskutiert werden, welche Ergebnisse die Gruppenarbeit erzielt hat.

Eine etwaige Gruppenteilnahme ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Die neue Gruppe startet am Montag, den 18.09.2023 um 19.00 Uhr im Gruppenraum der drobs im 1.Stock. Sie endet am Montag, den 18.12.2023. Die Gruppe wird von dem Diplom Sozialpädagogen und Suchttherapeuten Albrecht v. Bülow durchgeführt.

Interessenten melden sich bitte telefonisch unter Tel. 04131/684460 zur Vereinbarung eines Termins für ein Vorgespräch.

Kooperationsprojekt Video zum Thema Anti-Gewalt-Training für Männer

 

Das Video ist in Zusammenarbeit der Täterberatung Lüneburg mit der Polizei Lüneburg und einem ehemaligen Teilnehmer des Anti-Gewalt-Trainings entstanden. Es liefert wichtige Informationen über das Anti-Gewalt-Training für Männer, die im Bereich häuslicher Gewalt auffällig wurden und beschreibt, warum es auch für die Polizei ein wichtiges Instrument im Kampf gegen familiäre Gewalt ist. Ein ehemaliger Teilnehmer des Trainings schildert, was für ihn an dem Training hilfreich war.

Projekt für Kinder aus suchtbelasteten Familien

Wenn ein Elternteil an einer Suchterkrankung leidet, betrifft dies oft auch unmittelbar das gesamte familiäre Umfeld - insbesondere die Kinder. Die drobs Lüneburg bietet das Projekt "Trampolin" - ein Angebot für Kinder aus suchtbelasteten Familien an. Ziel des Projekts ist es, die Schutzfaktoren dieser Kinder zu stärken und den Kindern einen Raum für einen sicheren Austausch zu schaffen. Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 8-12 Jahren.

Wir freuen uns, wenn Sie sich bei Interesse an dem Projekt bei uns melden. Wir sind auch in dieser Zeit gerne für Sie da und informieren Sie telefonisch oder per E-Mail über das Angebot sowie neue Starttermine. Melden Sie sich gerne zur nächsten Gruppe an!  

Nähre Informationen erhalten Sie hier